Auf dieser Seite stelle ich in lockerer Folge Bücher vor, die mich inspiriert haben, die zweite Lebenshälfte noch ein bisschen mehr zu genießen und mich voller Motivation in neue Projekte zu stürzen. Die Auswahl ist rein subjektiv, und es bezahlt mich auch niemand dafür, dass ich hier sein/ihr Buch vorstelle.
Worauf wartest Du noch? von Antje Gardyan

Bei manchen beginnt es früher, bei anderen später. Aber in der Lebensmitte fragen wir uns alle irgendwann, wie es jetzt weitergehen soll – auch beruflich. Denn Ziele und Werte, die uns zum Beginn der Karriere angetrieben habe, ändern sich und werden genau jetzt in Frage gestellt. Antje Gardyan macht gleich zu Beginn ihres Buches deutlich, dass das völlig normal ist. Und dass es noch lange nicht zu spät ist, um umzusteuern oder sogar nochmal neu anzufangen. Im ersten Teil ihres Buches geht es um typische Sätze, die sich bei näherer Betrachtung schnell als Irrtum erweisen. Mein Favorit ist Irrtum Nummer 10: “Du bist erwachsen und hast es im Griff.” Stattdessen, so Gardyan, wachsen wir immer noch. Anschließend gibt die Autorin ihren Lesern eine Reihe Wegweiser an die Hand, die dabei helfen, herauszufinden, wohin die Reise gehen soll.
Die bessere Hälfte von Eckart von Hirschhausen und Tobias Resch

Der wichtigste Satz steht gleich auf der ersten Seite: Wer zuversichtlich in die zweite Lebenshälfte startet, dessen Lebenserwartung steigt um bis zu sieben Jahre. Wenn das kein Grund ist, das Älterwerden zu genießen! Und dazu müssen wir uns nicht einmal groß anstrengen, denn die Lebenszufriedenheit nimmt ab etwa Mitte Vierzig ganz von alleine zu und wir werden mit den Jahren immer glücklicher. Das ist wissenschaftlich bewiesen, und von Hirschhausen und Resch erklären diese und andere Studien ohne Fachvokabular und schwer verständliche Schachtelsätze. Stattdessen ist Die bessere Hälfte ein niedergeschriebenes Gespräch zwischen zwei Freunden – die zufällig beide Mediziner sind. Reinlesen in das Buch kann man hier. Sich freuen auf das Älterwerden kann man immer und überall.
People say that life is the thing, but I prefer reading.
Logan Pearsall Smith
Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben von Klaus Brinkbäumer und Samiha Shafy

Die Autoren sind um die ganze Welt gereist, um mit Hundertjährigen zu sprechen und um Forscher zu befragen, die dem Geheimnis eines langen Lebens auf die Spur zu kommen versuchen. Was auffällt: so unterschiedlich die Geschichten der meist ungemein bezaubernden alten Herrschaften sind, so eint sie doch, dass sie alle am Ende des Lebens sehr zufrieden sind. Auch wenn es ihnen körperlich nicht immer gut geht, nehmen sie das Leben einfach so, wie es kommt. Bereuen tun die meisten Dinge, die sie nicht tun konnten. Oft, weil äußere Umstände wie Armut oder Krieg es verhindert haben. Beim Lesen merkt man immer wieder, welche Fülle an Möglichkeiten wir heute haben – wir müssen sie nur nutzen. Das Buch ist keine Anleitung zum Altwerden, eher ein Plädoyer für mehr Gelassenheit. Oder, wie es an einer Stelle so schön zitiert ist: Der Sinn des Lebens ist einfach das Leben.